Für wen gilt unser
Angebot?
Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 21. Lebensjahr (in Ausnahmefällen bis zum 27.
Lebensjahr) ohne Besonderheiten oder die aufgrund von wirtschaftlichen Belastungen, kulturellen Prägungen und Benachteiligung einen zusätzlichen Förderbedarf in ihrer emotionalen, sozialen,
geistigen, körperlichen und/oder motorischen Entwicklung haben.
Was bieten wir
an?
Unterstützung und
Vorbereitung auf ein selbstständiges Leben:
- Vermittlung von Ausbildungs-, Praktikums- und Arbeitstellen
durch ein ausgebautes Netzwerk an Betriebe mit Vorerfahrungen (Kinder und Jugendliche mit schwierigen Biografien)
- Reintegration in gesellschaftliche Strukturen und
Unterstützung bei Schulabsentismus und Ausbildungsabbruch
- Beratung über mögliche Leistungen (Kindergeld, BAföG,
Wohngeld, Grundsicherung für Schüler und Azubis, Unterhaltsansprüche)
- Hilfe bei der Beantragung dieser Leistungen sowie
Hilfestellung bei der Ausfüllung entsprechender Dokumente
- Wohnungs- und Wohngemeinschaftssuche sowie die Organisation
der Grundausstattung
- Entwicklung sozialer Kompetenzen und Einbindung in lokale
Gruppengefüge und der damit einhergehenden Erschließung eines individuellen Netzwerkes
- Besonderes Augenmerk auf „CareLeaver“
- Vermittlung von Toleranz, Respekt und demokratischen
Grundwerten
Beratung
und Unterstützung bei Lebensfragen und in Krisensituationen
- Beistand nach straffälliger Handlung
- Beistand vor dem Jugendamt
- Beratung in familiären Krisen und gegebenenfalls
Weitervermittlung an entsprechende Stellen
- Entwicklung sozialer Kompetenzen und Einbindung in lokale
Gruppengefüge und der damit einhergehenden Erschließung eines individuellen Netzwerkes
- Individualisierte und langfristige
Kompetenzentwicklung
- Geschlechterindividuelle Beratung
- Gruppenangebote zur Nachmittags- und
Freizeitgestaltung
Ein breites Angebot
an Workshops und Übungen
- Kochkurse „schnelle schmackhafte Küche für das kleine
Geld“
- Kurse zur Organisation, Bezahlung und Gestaltung der ersten
Wohnung
- „Wie bewerbe Ich mich richtig?“
- Handwerkskurse um kleinere Reparaturen
durchzuführen
- Kreativangebote zur Förderung der eigenen Kreativität sowie
die Gestaltung der Wohnung oder des Sozialraums
- Stetige Weiterentwicklung und Anpassung der Angebote je nach
Bedarf der Klienten